Mendelsche Gesetze und Variabilität

606,48 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 7-9 Werktage

  • 400774
  • Herstellerlieferung
Inhalt: 30 Overhead-Transparente im Format 22 x 26 cm, mit über 95 Bildern, meist jeweils... mehr
Produktinformationen "Mendelsche Gesetze und Variabilität"

Inhalt:
30 Overhead-Transparente im Format 22 x 26 cm, mit über 95 Bildern, meist jeweils aus mehreren Teilbildern bestehend (Anatomische Farbtafeln, Schemabilder, Grafiken und Zeichnungen, Lebensbilder, Personenfotos, Habitusbilder, farbige Mikround Makroaufnahmen, Diagramme und Tabellen)
Bearbeitung und Text: Prof. Walter Mergenthaler und OStR Heribert Schmid.
Die Mendelschen Gesetze
Die monohybride Kreuzung. Die Uniformitätsregel. Die Spaltungsregel. Die dihybride Kreuzung und die ”Unabhängigkeitsregel”. Die polyhybride Kreuzung. Additive und komplementäre Polygenie. Letalfaktoren.

  • Johann Gregor Mendel
  • ähnlichkeit von Vater und Sohn
  • Eineiige Zwillinge
  • Intermediäre Vererbung der Wunderblume
  • Rückkreuzung bei der Wunderblume
  • Intermediäre Vererbung bei Hühnern
  • Dominante Vererbung der Blütenfarbe bei Erbsen
  • Dominante Vererbung der Samenfarbe bei Erbsen
  • Mendels Ergebnisse bei monohybriden Erbsenversuchen
  • Dominante Vererbung
  • Dominante Vererbung bei Brennesseln, beim Mais, bei Gartenschnecken und bei Meerschweinchen
  • Rückkreuzung der F1- und F2-Generation bei dominanter Vererbung
  • Ergebnisse verschiedener Forscher bei einer Erbsenkreuzung
  • Dihybride Vererbung bei Erbsen
  • Anlagenverteilung bei der dihybriden Erbsenkreuzung
  • Kombinationsquadrat der dihybriden Erbsenkreuzung
  • Rückkreuzung der dihybriden Erbsen
  • Dihybride Vererbung bei Gartenschnecken, bei Meerschweinchen und bei Löwenmäulchen
  • Kombinationsschema für die dihybride Kreuzung
  • Anlagenverteilung bei drei Anlagenpaaren
  • Zahlenverhältnisse bei polyhybrider Vererbung
  • Verteilung des elterlichen Erbgutes bei den Kindern
  • Gemeinsames Familienerbgut
  • Verstärkungsfaktoren
  • Ergänzungsfaktoren bei Spanischen Wicken
  • Polygenie bei der Fellfärbung von Säugetieren
  • Letalfaktoren.
Variabilität I.
Die Modifikationen Fluktuierende und alternative Modifikation. Die Modifikationsbreite. Modifikation und Anpassung. Modifikation und Embryonalentwicklung. Reine Linien. Variationskurven. Die Nichtvererbbarkeit ”erworbener Eigenschaften”. Genotyp und Phänotyp.
  • Verschiedene Entwicklung der Teilstücke einer Löwenzahnpflanze im Gebirge und im Tiefland (Versuch von Bonnier)
  • Unterschiedlicher Wuchs zweier Wegerichpflanzen am Feldweg und am Waldrand
  • Verschiedener Wuchs bei einer freistehenden Kiefer und einer Kiefer aus geschlossenem Bestand
  • Modifikationen bei den Laubblättern eines Zweiges
  • Modifikationen bei Ginkgoblättern
  • Feldenzianpflanzen von Standorten verschiedener Meereshöhe
  • Wirkungen fördernder und hemmender Einflüsse auf eine Pflanze
  • Binominalzahlentafel und Pascalsches Dreieck
  • Binominal- oder Zufallskurven für (a - b)4 und (a - b)10
  • Variationskurven für die Zahl der Schwanzflossenstrahlen und der Seitenschuppen zweier Fischarten
  • Variationskurve der Körperlänge der erbgleichen Nachkommen eines Pantoffeltierchens
  • Erfolglose Auslese bei der Zucht von Pantoffeltierchen
  • Fingerabdrücke von eineiigen Zwillingen
  • Hungerform und Mastform bei Schafen
  • Abhängigkeit der Darmlänge von der Art der Nahrung
  • Abhängigkeit der Wachstumsgeschwindigkeit von der Wohndichte
  • Bienenkönigin und Arbeitsbiene als Ernährungsmodifikationen
  • Umschlagende Modifikationen bei der Kardendistel
  • Frühjahrsform und Sommerform bei einem Schmetterling
  • Beeinflussung der Flügelfärbung bei Schmetterlingen durch Abkühlen der Puppen
  • Wirkungen von Temperaturänderungen bei einer Schlupfwespe
  • Abänderungen der Blütenfärbung durch Temperatur und Belichtung
  • Temperaturmodifikation
  • übergangsformen zwischen Unterwasserblättern und Schwimmblättern
  • Jugend- und Altersformen der Efeublätter
  • Geschlechtsumwandlungen in Abhängigkeit von der Körperlänge
  • Phänotypische Geschlechtsbestimmung
  • Transplantation von Molch- und Froschgewebe auf Molchlarven
  • Schlafgallen der Rosengallwespe an wilden Rosen
  • Ananasgallen der Fichtenblattläuse.
Variabilität II.
Die Mutation Natürliche Mutanten bei Pflanzen, Insekten, Fischen, Säugetieren, besonders auch Haustieren. Mutation und Rassenbildung. Gen- und Chromosomenmutation. Polyploidie. Die Mutation in der Molekularbiologie.
  • Normales Schöllkraut und schlitzblättrige Mutante
  • Blätter verschiedener Pflanzen und ihrer schlitzblättrigen Mutanten
  • Normales Schaf und kurzbeinige Ancon-Mutation
  • Goldfisch und Schleierschwanz
  • Schuppenkarpfen und seine Mutationsformen Spiegelkarpfen und Lederkarpfen
  • Handform und Handskelett einer normalen und einer kurzfingrigen Hand vom Menschen
  • Normaler Birkenspanner und seine carbonaria-Mutation. Schutzfärbung
  • Industrie- Melanismus
  • Schwanzlose Mutation der Hauskatze
  • Käfer mit verdoppelten Beinen
  • Zwangsdrehung und Verbänderung bei Pflanzen
  • Normale Maispflanzen und schwerkraftblinde Mutanten
  • Löwenmäulchen (Antirrhinum majus) und seine cupuliformis-Mutante
  • Faktormutation beim Löwenmäulchen. Blütenformen und -farben
  • Multiple Allele
  • Flügelreduktion bei der Taufliege
  • Fellfärbung beim Meerschweinchen von schwarz über braun nach weiß
  • Verschiedene Typen der Genmutation (Schema)
  • Chromosomenmutation bei einer weiblichen Taufliege. Normaler und mutierter Chromosomensatz
  • Mutierte Chromosomen und Augengröße bei Taufliegen
  • Typen der Chromosomenmutationen (Schemata)
  • Inversion eines Chromosomenbruchstücks bei der Taufliege
  • Chromosomenmutationen bei zwei Kultursorten der Erbse. Karyogramme und meiotische Chromosomenpaarung
  • Chromosomensätze und die Pigmentmuster der Köpfe von haploiden, diploiden und triploiden Larven einer Molchart
  • Haploide, diploide, triploide und tetraploide Pflanzen
  • Genommutationen bei der Taufliege.
  • Blattformen von Levkojen mit überzähligen Chromosomen
  • Beweis für Chimärenbildung und somatische Mutation
  • Mutagene Wirkung von salpetriger Säure auf DNA. Umwandlung der Nukleinsäurebasen
  • Künstliche Auslese von Mangelmutanten bei Bakterien
  • Stoffwechselblock und Anhäufungsprodukte
  • Ermittlung biologischer Stoffwechselketten.

Gebiet: Histologie und Menschenkunde
Ausführung: Einzelpräparate
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Mendelsche Gesetze und Variabilität"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen